octacam.info verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 17.01.2021 14:57
Schlüsselbundkamera
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(24.08.2017)
Woran kann es liegen, dass die "Mini-Schlüsselbund-Videokamera AC-480" eine eingelegte
SD-Karte nicht erkennt?
Antwort: Bitte verwenden Sie ausschließlich microSD(HC)-Karten mit einer maximalen Speicherkapazität
von 32 GB, die in dem Dateisystem FAT32 formatiert sind.
Frage
(25.10.2016)
Was ist zu tun, wenn die OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera nicht aufzeichnet,
obwohl die SD-Karte formatiert wurde?
Antwort: Den folgenden Hinweis verdanken wir unserem Kunden S. G. aus Bremen:
Falls die OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera mit einer frisch formatierten SD-Karte
weder Fotos noch Videos aufzeichnet, schreiben Sie ein paar willkürliche Daten auf
die Karte (Testdateien). Schalten Sie die Kamera danach aus und wieder ein.
Nun sollten sich Foto- und Video-Aufnahmen problemlos erstellen lassen.
Frage
(09.09.2016)
Wie kann die Speicherkarte der OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera entnommen werden?
Antwort: Die Speicherkarte kann der OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera entnommen werden,
indem sie zunächst leicht in die Kamera hinein gedrückt wird. Ein Federmechanismus
befördert die Karte dann aus dem Schacht.
Frage
(23.08.2016)
Kann nur für die OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera nur eine microSD mit 8 GB
verwendet werden, wie es auf der Verpackung steht?
Antwort: Für die OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera können Speicherkarten mit bis zu 32
GB verwendet werden.
Bei der Angabe auf der Verpackung handelt es sich um einen Druckfehler, für den wir
uns bei Ihnen vielmals entschuldigen. Leider lassen sich - bei einem Sortiment von
fast 16.000 (!) Artikeln - solche Fehler nicht immer vermeiden.
Frage
(16.03.2015)
Wird die OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera als Wechseldatenträger erkannt?
Antwort: Nein, die OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera wird vom PC nicht als Wechseldatenträger
erkannt.
Wenn Sie Ihre Aufnahmen am PC wiedergeben oder bearbeiten wollen, legen Sie die SD-Speicherkarte
bitte in einen an den PC angeschlossenen Cardreader ein.
Frage
(16.07.2012)
Welche Geschwindigkeitsklasse sollte eine microSD-Speicherkarte für einen fehlerfreien
Betrieb der OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera haben?
Antwort: In der OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera können microSD-Speicherkarten ab der
Geschwindigkeitsklasse 4 (Class 4) für einen fehlerfreien Betrieb verwendet werden.
Frage
(05.07.2011)
Welche Laufzeit erreicht der Akku der OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera?
Antwort: Der Laufzeit des Akkus beträgt ca. 100 Minuten während einer Aufnahme mit der OctaCam
Mini-Schlüsselbund-Videokamera.
Frage
(05.07.2011)
Welchen Speicherplatzbedarf hat eine Aufnahme der OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera?
Antwort: Eine einstündige Aufnahme mit der OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera benötigt
ca. 1,5 GB Speicherplatz.
Frage
(22.03.2011)
Was ist zu tun, wenn die Datums- und Uhrzeiteinstellung für die "OctaCam Mini-Schlüsselbund-Videokamera"
nicht auf die Weise erstellt werden kann, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben
wird?
Antwort: Bitte gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor, um die Datums- und Uhrzeiteinstellung
vorzunehmen:
1.
Nehmen Sie ein Bild oder eine kurze Videosequenz mit der Kamera auf und verbinden
Sie die Speicherkarte anschließend mittels eines Kartenlesegerätes mit Ihrem PC.
2.
Öffnen Sie über den Explorer/Arbeitsplatz Ihres Betriebssystems den Ordner "DCIM/100MEDIA"
auf der Speicherkarte.
3.
Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf ein freien Bereich im Ordner "DCIM/100MEDIA"
und wählen sie unter "Neu" die Option "Textdokument".
4.
Benennen Sie das Textdokument TIME. Ein Inhalt muss in diesem Fall nicht in die Datei
eingetragen werden.
5.
Setzen Sie die Kamera auf Werkseinstellungen zurück, indem Sie den Resetknopf an der
Kamera mit einem spitzen Gegenstand für ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
Datum-/Zeiteinstellungen werden nach dem Reset automatisch vom PC übernommen und die
Text-Datei und das zuvor aufgenommene Bild/Video können wieder gelöscht werden.
6.
Trennen Sie den Datenträger von Ihrem PC, indem Sie das USB-Symbol in der Startleiste
ganz rechts anklicken und "Hardware sicher entfernen" auswählen.